Wie die Tierwirtschaft unsere Umwelt zerstört – und wie wir dagegen vorgehen können

Wie die Tierwirtschaft unsere Umwelt zerstört – und wie wir dagegen vorgehen können

Du liest Wie die Tierwirtschaft unsere Umwelt zerstört – und wie wir dagegen vorgehen können 3 Minuten

Die Tierwirtschaft steht im Zentrum einer globalen Umweltkrise, die weitreichende Folgen für unseren Planeten hat. Während Themen wie Klimawandel und Meeresverschmutzung zunehmend Beachtung finden, bleiben die ökologischen Schäden, die durch intensive Tierhaltung und Futtermittelproduktion entstehen, oft im Schatten. Dabei verursacht die Tierwirtschaft massive Probleme wie den Verlust von Lebensräumen, Abholzung des Regenwaldes und Bodendegradation.

 

Verlust von Lebensräumen und Bedrohung der Artenvielfalt 

Ein gravierender Effekt der Tierwirtschaft ist der weltweite Verlust von Lebensräumen. Natürliche Ökosysteme werden in Weideland oder Anbauflächen für Futtermittel wie Soja umgewandelt, was die Artenvielfalt stark bedroht. Besonders betroffen sind tropische Regenwälder, die zu den artenreichsten Regionen der Erde gehören. Diese Zerstörung führt nicht nur zum Verschwinden vieler Tier- und Pflanzenarten, sondern beraubt auch indigene Völker ihrer Heimat und Lebensgrundlage.

 

Abholzung des Regenwaldes: Eine ökologische Katastrophe

Der tropische Regenwald, insbesondere der Amazonas, wird oft als „Lunge der Erde“ bezeichnet. Er spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klimasystem, doch die fortschreitende Abholzung bedroht dieses empfindliche Ökosystem massiv. Der Großteil der gerodeten Flächen wird für Weideflächen und den Anbau von Soja genutzt, das überwiegend als Tierfutter dient. Diese Abholzung setzt enorme Mengen CO₂ frei und verschärft den Klimawandel, während gleichzeitig die Wasserkreisläufe gestört und die Böden geschädigt werden. 

 

 

Bodendegradation: Die unsichtbare Gefahr

Neben der Zerstörung von Lebensräumen und der Abholzung der Regenwälder führt die intensive Tierwirtschaft zur Degeneration fruchtbarer Böden. Überweidung, chemische Düngemittel und Pestizide tragen dazu bei, dass Böden ausgelaugt und unfruchtbar werden. Diese Bodendegradation ist besonders problematisch in Regionen mit ohnehin knappen Wasserressourcen und ungünstigen klimatischen Bedingungen. Sie führt nicht nur zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge, sondern auch zu vermehrten Treibhausgasemissionen.

 

 

Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft 

Angesichts dieser dramatischen ökologischen Folgen stellt sich die Frage: Wie können wir die Entwicklung umkehren? Eine wirkungsvolle Maßnahme ist die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung. Der Verzicht auf tierische Produkte oder zumindest eine Reduzierung des Fleischkonsums verringert den Druck auf die Landwirtschaft erheblich, da pflanzliche Lebensmittel weniger Land, Wasser und Energie benötigen und deutlich weniger Treibhausgasemissionen verursachen.

Zudem ist die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken essentiell. Methoden wie die Agroforstwirtschaft, bei der Bäume und Sträucher zusammen mit Nutzpflanzen angebaut werden, helfen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Biodiversität zu fördern. Auch die Unterstützung kleinbäuerlicher Betriebe, die auf Mischkulturen und regenerative Landwirtschaft setzen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Tierwirtschaft hat tiefgreifende negative Auswirkungen auf unsere Umwelt, von der Zerstörung wertvoller Lebensräume bis hin zur Verschlechterung der Böden. Es ist jedoch nicht zu spät, den Kurs zu ändern. Durch eine pflanzliche Ernährung und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken können wir die Schäden begrenzen und eine lebenswerte Zukunft sichern. Es liegt in unserer Hand, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu einer positiven Veränderung beizutragen.

Viele Grüße von eurer Daniela 🌿✌️

Gründerin von Olleeno &

Dokumentarfilmregisseurin + Autorin